Heimatmuseum
Auswanderung2 |
Auswanderung nach Brasilien
Der Anfang in Brasilien Die meisten Karlsdorfer siedelten in der Kolonie Brusque an, die zunächst zum Munizip (Landgemeinde) Itajai gehörte. Ihre Einwohnerzahl stieg von 406 im Jahr 1861 auf fast 4600 in 1875. Am 23.03.1881 wurde Brusque eigenständiges Munizip und als es am 23.09.1916 zur Stadt erhoben wurde dürfte es bereits um 18000 Einwohner gezählt haben, davon etwa 2/3 Deutsche. Trotz dieses offensichtlichen Aufschwungs waren die Bedingungen für die Übersiedler zunächst hart. Die Kolonie war mit Schulden für Überfahrt und den Landkauf belastet, die Gefahren des Urwalds, dem das Ackerland abgerungen werden musste, die Kämpfe mit den Ureinwohnern (Bugers) und fremden Tieren haben oft ihre Opfer unter den Neuankömmlingen gefordert. Die Strapazen, aber auch die Hoffnungen verdeutlicht ein Spruch aus jener Zeit:"Der ersten Generation der Tod, der Zweiten die Not, der Dritten das Brot!" weiter zu: Brasilien und Santa Catarina heute |