Vereinsgeschichte
Zur Gründung 1980


Am 2. Oktober wird ein sogenannter Holzpumpenbrunnen in der Rathausstraße der Öffentlichkeit übergeben. An dieser Stelle stand ab 1813 ein Brunnen, der allerdings in den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts entfernt wurde. Auf Initiative des Heimatvereins wurde der Brunnen wieder an Ort und Stelle errichtet. Aber auch die Brunnensäule wurde von Mitgliedern des Vereins selbst angefertigt und mit historischen Stücken aus dem Museumsarchiv (Brunnenschwengel, Ausguss) versehen.


2008

 

Der Heimatverein kann auf 20 Jahre Heimatmuseum zurückblicken. Das 1987 eröffnete Heimatmuseum ist seither von zahlreichen Besuchern Anlaufstelle gewesen, um sich über die Geschichte Karlsdorf zu informieren. Mit einer erstmals veranstalteten „Museumsnacht“ wird das Jubiläum begangen.

 

2007


Der Verein kann im Garten des historischen Gasthauses Löwen in Alt-Dettenheim sein 25. Heimatfest bei bestem Wetter feiern.

 

2007


Mit Vertretern der kath. Kirchengemeinde organisiert der Heimatverein eine große Ausstellung zum 150jährigen Jubiläum der Pfarrkirche St. Jakobus Karlsdorf. Unter dem Leitwort „Auf dem Weg durch die Zeit“ wird die Geschichte des Gotteshauses anhand zahlreicher Bild- und Texttafeln, Ausstellungsstücken und Modellen erzählt.

 

2006


Der umgestaltete alte Friedhof wird anlässlich der Gedenkfeier am Volkstrauertag der Öffentlichkeit übergeben. Der Heimatverein hatte sich dafür stark gemacht, dass der Charakter des Friedhofes auch nach seiner Umgestaltung erhalten bleibt. Zahlreiche historische Grabsteine blieben an Ort und Stelle und künden auch weiterhin von dem alten Karlsdorfer Gottesacker. Der Heimatverein war aber nicht nur Ideengeber, sondern machte durch eine große finanzielle Spende an die Gemeinde die Umgestaltung erst möglich.

pano_alter_friedhof_665

2005


Der Heimatverein feiert sein 25jähriges Jubiläum! Bereits beim Faschingsumzug war man unter dem Motto „Wir feiern 25 Jahre“ angetreten. Zusätzlich fand das Dettenheimer Heimatfest an zwei Tagen mit einem bunten Programm statt. Im September führte der Vereinsausflug den Heimatverein nach Berlin. Ein ausgezeichnet organisiertes Programm führte die Teilnehmer zu den Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt. Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war der Festabend am 01. Oktober. Ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm, die Festrede durch Ehrenmitglied Alois Riffel und zahlreiche Ehrungen machten den Festabend zu einer gelungenen Veranstaltung.

 

2005

 

Heimatverein gibt das „Familienbuch Karlsdorf und Dettenheim“ heraus. Nach jahrelanger, mühevoller Arbeit haben die Mitglieder des Arbeitskreises „Familienforschung“ unter ihrem Leiter Alois Riffel ihr Ziel erreicht: auf 752 Seiten sind zig Generationen von Karlsdorfern und Dettenheimer aufgelistet. Das Buch erscheint als Band 2 in der heimatgeschichtlichen Schriftenreihe des Heimatvereins.

 

2004

 

Unter dem Motto „Altes Rathaus –früher, heute und morgen“ hatte der Heimatverein zu einem Malwettbewerb die örtlichen Kindergärten und die Schule eingeladen. Mehr als 100 Zeichnungen und Bilder wurden eingesandt und im Heimatmuseum ausgestellt. Die Besucher des Museums konnten ihren „Liebling“ wählen, während eine Jury in den verschiedenen Altersklassen die besten Bilder aussuchte. Die Verleihung der Preise fand im Rahmen des Heimatfestes in Dettenheim statt.

 

2003


Im Rahmen seines Heimatfestes in Dettenheim wird ein mit über 50 Hinweisschildern ausgestatteter Radweg von Karlsdorf nach Alt-Dettenheim eingeweiht. Die Einweihung nehmen per Fahrrad die Bürgermeister Hillenbrand (Dettenheim), Juchler (Graben-Neudorf) und Klefenz (Karlsdorf-Neuthard) und die beiden Vorstände des Heimatvereines vor. Zum Radweg bringt der Heimatverein eine begleitende Broschüre heraus.

 

2002

Der Verein stellt am 14. März mit Herbert Herbergers Buch "Stalingrad und das Schicksal der Karlsdorfer Soldaten" das erste Buch der Heimatgeschichtlichen Schriftenreihe vor. In dem Buch wird an das Schicksal der Soldaten erinnert und die furchtbare Schlacht um Stalingrad nacherzählt. Das Buch (224 Seiten, 63 Abbildungen, gebunden) für EUR 14,70 war ein Bestseller und bereits nach wenigen Wochen vergriffen.

2002

Der Verein feiert sein 20jähriges Jubiläum. Der Gründungsvorstand Alois Riffel wird zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Neben einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm, wird die Silbermedaille zu Ehren des Karlsdorfer Ehrenbürgers Pfarrer Otto Lenz vorgestellt (erhältlich im HV-Shop).

2000

Der Verein nimmt das Jahr 2000 zum Anlass, um erneut einen Heimatkalender mit Karlsdorfer Fotografien aus dem zu Ende gehenden Jahrhundert herauszugeben.

1999

Beginn der Renovierung eines Dettenheimer Fachwerkhauses..

1999

Die Vereinsfahne des Vereins wird geweiht.



1997

Mit der Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle hat das Heimatmuseum seine bisher prominenteste Besucherin.

1995

Sein 15jähriges Jubiläum und 20 Jahre Gemeindefusion nimmt der Verein zum Anlass, um erneut eine Gedenkmedaille herauszugeben (erhältlich im HV-Shop).

1995

Die Umbau- und Renovierungsarbeiten im vereinseigenen Archivraum sind fertig. In monatelanger Arbeit hat der Verein ein altes Stallgebäude zu einem funktionellen Archivraum umgestaltet.

1991

Als Beitrag zur großen Renovation der kath. Pfarrkirche "St. Jakobus" stiftet der Heimatverein ein Kirchenfenster.

1988

Karlsdorf feiert sein 175jähriges Jubiläum und die erste Nennung von Dettenheim vor 1200 Jahren. Der historische Umzug und die Festtage in Karlsdorf und in Dettenheim werden zu einem beeindruckenden Erlebnis für Jung und Alt. Der Verein beteiligt sich am Umzug mit drei Wagen und einer großen Fußgruppe.

Zum Vergrößern bitte aufs Bild klicken

1988

Das "Jahresheft", ein Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres, erscheint zum ersten Mal. Mit dem Sonderband 1984 - 1986 kann auf das Karlsdorfer Ortsgeschehen bis zum Jahr 1984 zurückgeblickt werden (erhältlich im HV-Shop).

1988

Ein lang gehegter Wunsch des Vereins wird Wirklichkeit: Am 11. Dezember wird das Karlsdorfer Heimatmuseum im ehemaligen Alten Rathaus offiziell eröffnet. Der Heimatverein gibt eine Gedenkmedaille zu diesem Anlass heraus (erhältlich im HV-Shop).

1987

Die Arbeiten am Karlsdorfer Heimatbuch beginnen. In dem extra von der Gemeinde gebildeten Arbeitskreis ist der Heimatverein mit zahlreichen Mitgliedern vertreten. Das Heimatbuch erscheint 1987.

1985

Die Frauengruppe des Vereins greift die Tradition des Werzwisches an Mariä Himmelfahrt auf und sammelt Kräutersträuße, die für einen sozialen Zweck verkauft werden. 1996 findet letztmalig diese Aktion des Vereins statt.
1984

Der Heimatverein gründet eine Theatergruppe, die 1984 erstmals mit dem Stück "Familienidyll" ihren Auftritt hat.

1983

Das "Karlsdorfer Heimatlied" von Otto Gall/Rudolf Rolli wird im Rahmen einer Veranstaltung der Liederhalle Karlsdorf von einem Chor des Vereins uraufgeführt.

1983

Der Heimatverein gibt seinen ersten Heimatkalender mit Zeichnungen des Karlsdorfer Künstlers Kurt Riffel heraus.

1982

Um die Erinnerung an die ehemalige Heimat am Rhein aufrechtzuerhalten, organisiert der Heimatverein zum ersten Mal sein Dettenheimer Heimatfest. Im Garten der Gaststätte "Löwen" treffen sich seit diesem Jahr die Karlsdorfer und feiern ein zünftiges Gartenfest.

1982

Die erste heimatkundliche Ausstellung des Vereins wird zu einem vollen Erfolg. An drei Tagen besuchen mehrere tausend Besucher die Ausstellung. Der Verein gibt eine Gedenkmedaille zur Ausstellung heraus und ein Sonderstempel der Deutschen Bundespost, der erste Sonderstempel der Gemeinde überhaupt, erscheint (erhältlich im HV-Shop).

Rechts:
Gezeigt wurde u. a. das Zigarrenwickeln

Unten:
Anstehen am Sonderpostamt


1981

Aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Pfarrkirche gibt der Verein zusammen mit der kath. Pfarrgemeinde den Kirchenführer "Pfarrkirche St. Jakobus Karlsdorf" heraus (erhältlich im HV-Shop).

1981

Am 18. April wird der Heimatverein Karlsdorf e.V. im historischen Gasthaus "Löwen" in Dettenheim von 17 Männern und 5 Frauen gegründet. Zum ersten Vorstand des Vereins wird Alois Riffel gewählt.

1980

zum Seitenanfang
 

Version 6.295 vom 12.09.2023 . © Heimatverein Karlsdorf 2023