Zum Inhalt springen

Rückblick Heimatfest (beide Teile)

Der Heimatverein kann auf ein wunderbares Heimatfest zurückblicken. Wie sicherlich allseits bekannt fand am vergangenen Sonntag unser traditionelles Heimatfest im Löwengarten in Alt- Dettenheim statt. In diesem Jahr durften wir uns nicht nur über unsere zahlreichen und treuen Gäste freuen, sondern endlich auch einmal über herrliches Sommerwetter.
Unser Heimatfest begann wie gewohnt mit einem katholischen Feldgottesdienst (Blättels-Messe) an historischer Stelle. Allein schon der gute Besuch zeigte, dass ein solcher Gottesdienst unter freiem Himmel einfach zum Heimatfest gehört und gerne von den Gästen angenommen wird. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass sich die Liederhalle spontan aus eigenem Antrieb bereit erklärt hatte, den Gottesdienst musikalisch zu bereichern. Der Heimatverein hat sich über dieses Angebot sehr gefreut und auch dankbar angenommen.

Neben den gewohnten Speisen und Getränken konnte der Heimatverein in diesem Jahr zum ersten Mal Schnitzel mit Pommes anbieten. Das Angebot wurde von den Gästen positiv angenommen. Aber wir hoffen, auch mit den übrigen Speisen und Getränken den Bedürfnissen der Besucher entsprochen zu haben.

Im Rahmen des diesjährigen Heimatfestes standen zwei weitere Punkte auf dem Programm. Zum einen wurde wie bereits mehrfach berichtet an diesem Tag der Fahrradweg Karlsdorf – Alt- Dettenheim offiziell eingeweiht. Zum anderen wurde die vom Heimatverein errichtete Schautafel enthüllt. Sowohl der Fahrradweg als auch die Schautafel sollen die Verbundenheit mit unserer früheren Heimat bekräftigen und vertiefen.

Beide Programmpunkte waren ein voller Erfolg. Die Einweihung des Radweges wurde gemeinsam von den Bürgermeistern der Gemeinden Karlsdorf-Neuthard, Dettenheim und Graben-Neudorf vorgenommen.

oben:
Die Bürgermeiser bei der offiziellen Eröffnung des Radweges

links:
Marco Becker und Bertram Fuchs bringen die letzten Schilder an (hier beim Sieben- Erlen- See)

rechts:
Erster Sieger beim Radlerwettstreit wurde die Liederhalle. Hans Huber holt den Pokal ab.

unten:
Das diesjährige Heimatfest fand erstmalsseit Jahren wieder bei „Kaiserwetter“ statt.

Der Heimatverein hatte im Zusammenhang mit der Einweihung des Fahrradweges alle Radfahrer eingeladen, den neu ausgeschilderten Weg abzufahren und auch zum Radlerwettstreit der Ortsvereine aufgerufen. Unsere Hoffung auf zahlreiche Radfahrer wurde nicht enttäuscht. Insgesamt ließen sich an unserer Meldestelle im Löwengarten mehr als 300 Radfahrer registrieren. Dabei nahmen insgesamt 15 Ortsvereine am Radlerwettstreit teil. Sieger des Radlerwettstreits wurde die Liederhalle, für die sich 68 Radler registrieren ließen. Neben einem Pokal konnte die Liederhalle 15l Bier mit nach Hause nehmen. Knapp geschlagen auf dem zweiten Platz rangierte der Turnverein Karlsdorf. Dritter wurde der FC Germania Karldorf. Der Heimatverein bedankt sich recht herzlich bei allen teilnehmenden Wettstreitern und Ortvereinen und den übrigen Radfahrern für diese großartige Unterstützung.
Als Gewinner des ausgelobten Rundfluges über Karlsdorf-Neuthard wurde Franz Path, der für den FC Germania Karlsdorf am Radlerwettstreit teilnahm, ermittelt. Herzlichen Glückwunsch.

Bezüglich der Gedenktafel wurde im Vorfeld nicht allzu viel beziehungsweise überhaupt nichts berichtet. Jedoch steckte hinter der Verwirklichung des Projektes jede Menge Planung und Arbeit. Rechtzeitig zum Heimatfest konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. Die offizielle Enthüllung verdeutlichte, dass sich die Arbeiten gelohnt haben. Die Tafel zeigt die frührere Siedlung in Alt-Dettenheim. Das Original-Modell ist in unserem Heimatmuseum zu sehen. Jeder, der die Tafel noch nicht gesehen hat, kann sich bei einem Besuch vor Ort selbst ein Bild machen und sich von der gelungenen Umsetzung überzeugen.
Der Heimatverein hat sich sehr darüber gefreut, dass die Bürgermeister der Gemeinden Karlsdorf-Neuthard (Egon Klefenz), Dettenheim (Lothar Hillenbrand) und Graben-Neudorf (Werner Juchler) den Rundweg offiziell eingeweiht, die Gedenktafel enthüllt und damit beiden Ereignissen einen würdigen Rahmen geschenkt haben. Durch ihre Anwesenheit und ihr Mitwirken fühlt sich der Heimatverein in seiner Erkenntnis gestärkt, die richtigen Projekte verwirklicht zu haben. Zwar ist die Umsetzung unserer Projekte natürlich mit zum Teil enormen finanziellen Aufwendungen verbunden. Wir hoffen jedoch, auch in Zukunft weitere Pläne verwirklichen zu können.

Zum Abschluss noch ein Dankeschön denjenigen, die zum Gelingen unseres Heimatfestes beigetragen haben. Das sind die Familie Oberacker, die uns wie jedes Jahr gastfreundlich aufgenommen und uns die erforderlichen Räumlichkeiten und den Löwengarten überlassen hat, Herr Pfarrer Machauer und sein Team für die Durchführung und die Liederhalle für die musikalische Gestaltung des katholischen Feldgottesdienstes, den drei Bürgermeistern, den Radfahrern und allen übrigen Gästen sowie dem Duo Dantes für die musikalische Unterhaltung.
Auch beim diesjährigen Heimatfest wurden wir wieder von zahlreichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Sie sorgten durch ihren persönlichen Einsatz in unterschiedlicher Funktion für einen insgesamt reibungslosen Ablauf. Ihnen gilt ein besonderer Dank. Genau wie denjenigen, die bei der Aufzählung vergessen wurden.

Abschließend kann man zusammenfassend festhalten, dass wir sehr zufrieden auf den 16. Juni 2002 zurückblicken können und uns dieser Tag in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
(Berichte vom 19. und 28.06.2002)