Zum Inhalt springen

Buch über den Karlsdorfer Dialekt

In wenigen Tagen erscheint das neue Buch des Heimatvereins. Wie der Titel „Wie de Karlsderfôr schwätzt“ es schon verrät, geht es im neuen Buch um unseren Karlsdorfer Dialekt. Dem Buchautoren Peter Krieger, der bereits 1989 in den BNN eine Artikelserie hierzu veröffentlichte, gelang ein informatives und unterhaltsames Werk über unsere Mundart.
Natürlich dürfen im Buch die „klassischen“ Karlsdorfer Worte wie z.B. „Hendsching, Gugumore oder Uflout“ nicht fehlen. Dies sind aber nur drei von über 1.400 (!) Wörtern und Begriffen, die allein in Kapitel 22 aufgelistet und erklärt werden. Das Buch beschränkt sich allerdings nicht nur auf eine reine Auflistung von Wörtern, sondern gibt auch einen Einblick in die grammatikalischen Besonderheiten unserer Mundart. Ein Kapitel befasst sich z. B. mit den „Wörtern, die es bei uns nicht gibt“, worunter das bekannteste Wort natürlich „Marmelade“ sein wird (wer nicht gleich darauf kommt, wie diese bei uns heißt, sollte sich auf alle Fälle ein Buch zulegen). Neben einem Kapitel mit in Mundart geschriebenen Anekdoten, widmet sich ein weiteres Kapitel den früher beliebten Spielen der Karlsdorfer Jugend. So werden u.a. die Regeln von „Batschik, Dachballes oder Lubards“ erklärt. In den insgesamt 22 Kapiteln des Buches wird so den Besonderheiten unseres Karlsdorfer Dialekts auf den Grund gegangen.
Am 26. November um 19.30 Uhr wird das Buch „Wie de Karlsderfôr schwätzt“  in der Bibliothek am Mühlenplatz vorgestellt. Hierzu möchten wir unsere Mitglieder und die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen.