Die Mitglieder des Museumsteams haben in Zusammenarbeit mit dem gestaltenden Künstler Klaus Wendel, der örtlichen, ausführenden Gießerei Bendig und der Gemeinde eine neue Sonderausstellung „Von der alten Karlsdorfer Mühle zum modernen Mühlenplatz 2002“ gestaltet.
Dabei ist der Titel gleichzeitig Programm. Allen Einwohnern und Besuchern wird in zahlreichen Fotos, in ausgesuchten Gemälden und auch in Dokumenten Aussehen und Bedeutung der alten Karlsdorfer Mühle und die ursprüngliche Ausstrahlung des alten Mühlenplatzes in Erinnerung gerufen. Der über rund ein halbes Jahrhundert dauernde Wandel vom alten Dorfmittelpunkt zum heutigen unbestritten gelungenen und von der Bevölkerung inzwischen auch angenommenen Zentrum am neuen Mühlenplatz wird auf ausgewählten Fotos nachvollzogen und dokumentarisch belegt.
Neben dem neuen multifunktionalen Gebäude mit dem Café am Mühlenplatz findet vor allem auch die Entwicklung von der Idee zum platzgestaltenden und gleichzeitig an die wechselvolle Karlsdorfer Geschichte erinnernden Figurenensemble des neuen Brunnens eine ausführliche Dokumentation. Stolz kann der Heimatverein dabei auf seine nicht unbedeutende Rolle als anregender Ideengeber verweisen. Zu sehen sind neben informativen Fotos auch einige von Klaus Wendel für die späteren Abgüsse geschaffenen Modelle. Hinweise zum bisherigen Schaffen des Künstlers und zur Geschichte der hiesigen Gießerei Bendig runden die Informationen ab.
Erstmals wird im Rahmen einer Sonderausstellung auch eine Videodokumentation vorgestellt und den Besuchern angeboten. In dem rund 25 Minuten dauernden Film wird die Entstehung und Herstellung der Brunnenfiguren und des Brunnens bis zur Platzeinweihung dokumentiert. Während der Zeit der Sonderausstellung (voraussichtlich bis Ende des Jahres) sind dekorative Gussmodelle der alten Mühle und des Wappens des „Großherzogthums Baden“ ausgestellt und zum Verkauf angeboten.
Die Bevölkerung wird zum Besuch der Sonderausstellung im Heimatmuseum ganz herzlich eingeladen. Öffnungstermine: Ab Sonntag, den 21. April an jedem 1. und 3. Sonntag eines Monats immer zwischen 14 und 17 Uhr.